
Geschäftsstelle
«Weder Fisch noch Vogel»
Grundsätzlich wird man ja gerne gefragt, was man beruflich denn so macht.
Nur – es ist nicht immer ganz so einfach, die Sache auf den Punkt zu bringen. Ja, es gibt diesen Unterschied zwischen SRG und SRF; ja, nicht alle, die für die SRG arbeiten, sind Journalist:innen. Und schon ist man mitten in der Erklärungsnot rund um die Vereins- respektive Unternehmensstruktur der SRG… Inzwischen bin ich da auch richtig versiert.
Gut, diese Sache wäre schon mal geklärt. Und zu meiner Aufgabe als Geschäftsführerin der SRG Region Basel? Nein, nein, die Geschäftsstelle der SRG Region Basel hat keinen Einfluss auf die Ausgestaltung der Programminhalte von SRF. Im Idealfall entwickeln wir aber gemeinsame Veranstaltungen mit den Programmschaffenden von SRF…
Aha, Eventmanagerin! Nein, nicht nur, aber auch. Ja, ich bin wohl vieles: Von der Projektleiterin über die Buchhalterin und der konzeptionellen Planerin bis zur «Frau für alles», die im Notfall auch Adressmutationen vornimmt und auch mal ein Glas Wein ausschenkt. Gleichzeitig ist die Auseinandersetzung mit den medien- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen unabdingbar. Auch das zählt zu meinem Job.
Wir auf der Geschäftsstelle sind ein Zweierteam und haben das Privileg, selbständig und in hoher Eigenverantwortung arbeiten zu können. Zugleich sind wir konfrontiert mit den Ansprüchen unserer Gremien, der SRG-Mitglieder und den Programmschaffenden und versuchen diesen gerecht zu werden und sie auf einen Nenner zu bringen. Wir stehen also irgendwo mittendrin und auch hier ist es hin und wieder spürbar, dieses eigentümliche Gefühl des «Weder-Fisch-noch-Vogel-Seins». Und: Unser Team arbeitet im Studio Basel, ist Teil der Belegschaft, gehört aber trotzdem nicht wirklich dazu.
Die SRG Region Basel konnte sich über die Jahre ein eigenes Profil erarbeiten, versteht sich heute als «Mediengesellschaft» und nicht primär als «SRF-Fan-Club». Nichtsdestotrotz ist unsere tägliche Arbeit geprägt vom Fokus auf die Programme von SRF, deren Service public und die rasende Entwicklung in der Medienlandschaft. Viel grundlegender bin ich wohl Botschafterin der SRG – das ist mein Beruf!
Daniela Palla, Leiterin Geschäftsstelle SRG Region Basel
*Das Team der Geschäftsstelle im 2024
Assistenz: Ladina Huber (bis Juli), Marina Nappez (ab Mitte August)
Herzlichen Dank für Eure Unterstützung!
______________________________________________________
Spotlights 2024
JANUAR - JUNI
«Medien im Dialog: Die Reportage» mit Margrit Sprecher (Reporterin & Autorin) und Puntas Bernet (Chefredaktor Magazin «Reportagen») | Studioführung für (Neu-)Mitglieder | RADIO-ORTE - Vernissage in Basel | Ticketverlosung SRF Spasspartout «Na, hören Sie mal», live aus dem Teufelhof | 98. Generalversammlung im Musik- und Kulturzentrum Don Bosco: Im Fokus SRF Fiktion |«katalysatOHR live» - Hörspiel «Glück» von Britta Güntert | «Medien im Dialog: Wahrheit im Journalismus» mit Susanne Brunner, Leiterin SRF-Auslandsredaktion Audio und ehemalige USA- respektive Nahostkorrespondentin | «Streitpunkt SRG»: Zu viel Stadt? Zu ländlich? SRF zwischen den Fronten
JULI-DEZEMBER
«Die Welt verstehen» mit Samuel Burri, Afrika-Korrespondent Radio SRF | Studioführung für (Neu-)Mitglieder | Ticketverlosung fürs Gässli Film Festival | «Stammtisch»: Das Erfolgsrezept «Kassensturz» mit den Redaktorinnen Dagmar Elke und Marianna Kägi | DAB+-Workshop mit Blick auf das Ende der UKW-Verbreitung per Ende 2024 | Ticketverlosung SRF Spasspartout «Na, hören Sie mal», live aus dem Teufelhof | «Die Welt verstehen» mit Simone Fatzer, Deutschland-Korrespondentin Radio SRF
Unsere aktuellen Veranstaltungen sind auf der Web-Agenda zu finden und werden im regionalen Split des wöchentlichen Newsletters der SRG.D ausgeschrieben - deshalb unbedingt anmelden, sollten Sie noch nicht zu den Abonnent:innen zählen.