Auszeichnung für True-Crime-Hörserie über rätselhafte Schweizer Medizinfälle

Der Audio-Förderpreis «katalysatOHR 2025» der Stiftung Radio Basel geht an Anna Schibli und Simon John für ihre fünfteilige Hörserie «Verdachtsdiagnose». Die geplante Serie erzählt über reale Schweizer Krankengeschichten, bei denen Patient:innen zur Verzweiflung und Ärzt:innen an ihre Grenzen geraten. Das Projekt wird am 27. Februar 2026 im Rahmen des SONOHR Radio- und Podcast Festivals in Bern vorgestellt.

In «Verdachtsdiagnose» begegnen die Hörer:innen Menschen mit Symptomen wie Bauchschmerzen oder rotem Urin – und fragen sich: Ist das harmlos oder lebensbedrohlich? Die Serie zeigt, wie schwierig der Weg zur richtigen Diagnose sein kann, und wie Kommunikation zwischen Fachpersonen und Patient:innen gelingen muss, damit Heilung möglich wird. Erzählt im True-Crime-Stil, bietet die Serie einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Schweizer Medizin.

Die Jury überzeugte die Verbindung von medizinischem Fachwissen mit journalistischem Storytelling. Die Serie erscheint nicht nur spannend, sondern auch gesellschaftlich relevant: Sie will strukturelle Schwächen im Gesundheitssystem beleuchten, Fehldiagnosen thematisieren und soll zur Reflexion über Patient:innenrechte und ärztliche Verantwortung anregen.

Die Gewinner:innen

Anna Schibli stieg bei SRF in den Medizinjournalismus ein. Beim Radio war sie überrascht, dass Sendungen Wort für Wort gescriptet werden. Für ihren eigenen Podcast will sie mehr Spontanität zulassen. Als Assistenzärztin fragt sie sich: “Ist KI die bessere Ärztin als ich?”. Simon John berichtete als freischaffender Journalist für Beobachter, SRF und Republik über Impfungen im Pflegeheim und Betablocker als Hirndoping. Als Facharzt in einer Notfallpraxis rätselt er, wann er mehr auf sein Bauchgefühl als auf seinen Kopf hören soll.

Der Preis

Für die Realisierung der Hörserie spricht die Stiftung Radio Basel 6'000 CHF und ermöglicht den Autor:innen eine Produktionswoche im Basler SRF-Studio. Projekt und Preisträger:innen werden am 27. Februar 2026 im Rahmen des Berner Radio- und Podcast Festivals SONOHR vorgestellt. Die fertige Serie feiert dort ihre Premiere.

Unsere Jury 2025

  • Michael Motter (Juryvorsitz & Vertreter Stiftung Radio Basel)
  • Christian Müller (Programmleiter SONOHR-Festival)
  • Michaela Liechti (Stiftungsrätin und Verantwortliche Qualitätssicherung Radio X)
  • Dominique Spirgi (Journalist/Theaterkritiker)
  • Noah Fend (Produzent und Teamleiter Podcasts bei Tamedia)

Die Ausschreibung für den Audio-Förderpreis 2026 erfolgt im Rahmen des SONOHR-Festivals vom 27. Februar – 1. März 2026.

Kontakt
Barbara Rosslow, Geschäftsführerin Stiftung Radio Basel 058 135 01 87, info@katalysatohr.ch, www.katalysatohr.ch

Kontakt

Barbara Rosslow
Stiftung Radio Basel
Meret Oppenheim-Platz 1
Postfach
4002 Basel
E-Mail

Du findest den katalysatOHR auch auf Instagram und Facebook!